top of page

Die Spielregeln im Jobmarkt ändern sich – bist du darauf vorbereitet?

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Die aktuellen Zahlen in einer Analyse von von Rundstedt zeigen: Branchen wandeln sich, Positionen werden neu besetzt, Fach- und Führungskräfte orientieren sich um. Doch was bedeutet das für Menschen, die aktuell eine neue Herausforderung suchen müssen oder wollen? Die Erkenntnisse aus der jährlichen Marktanalyse des Outplacement-Unternehmens liefern klare Hinweise darauf, welche Strategien jetzt am besten funktionieren.


ISA Office
Neue Chancen


1. Das Netzwerk als Gamechanger

43 % der erfolgreichen Stellensuchenden fanden ihre neue Position über ihr persönliches Netzwerk. Das bedeutet: Wer aktiv auf sein Umfeld zugeht, Empfehlungen nutzt und in relevanten Kreisen sichtbar bleibt, hat beste Chancen. LinkedIn, Alumni-Gruppen oder Branchen-Events sind dabei wertvolle Tools.


Tipp: Baue gezielt dein Netzwerk aus! Führe Gespräche mit früheren Kolleg:innen, besuche Meetups und bringe dich mit relevanten Beiträgen auf LinkedIn ins Gespräch.

2. Branchenwechsel? Mut zahlt sich aus!

44 % der erfolgreichen Bewerber:innen haben ihre Branche gewechselt. Besonders in Zeiten des Wandels eröffnen sich Chancen in neuen Bereichen. Wer bereit ist, seine Stärken und Erfahrungen auf andere Felder zu übertragen, kann seine Karriere auf ein neues Level heben.


Tipp: Identifiziere deine übertragbaren Skills und prüfe, in welchen Branchen sie aktuell besonders gefragt sind. Technologien wie KI und Digitalisierung schaffen neue Möglichkeiten – nutze sie!


3. Upskilling: Die entscheidende Investition

In einem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt ist kontinuierliches Lernen wichtiger denn je. Wer in neue Kompetenzen investiert, verbessert seine Karrierechancen erheblich. Besonders gefragt sind derzeit digitale Skills, KI-Kenntnisse und interdisziplinäres Wissen.


Tipp: Nimm an Weiterbildungen teil, absolviere Zertifikatskurse oder eigne dir neue Fähigkeiten durch Online-Plattformen an. Der ISA Campus bietet praxisnahe, KI-basierte Programme, um dich optimal auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten.


4. Flexibilität als Erfolgsfaktor im Jobmarkt

Diejenigen, die bereit waren, ihre Funktion zu wechseln, konnten schneller eine neue Stelle finden. Funktionswechsel fanden in 22 % der Fälle statt, was zeigt: Wer offen für neue Rollen ist, verbessert seine Chancen erheblich.


Tipp: Denke um die Ecke! Welche Fähigkeiten aus deiner bisherigen Laufbahn lassen sich in neuen Jobprofilen nutzen? Weiterbildungen oder Zertifikate können helfen, den Wechsel zu erleichtern.


5. Portfolio-Karriere: Die Zukunft der Arbeit?

Statt sich auf eine einzige Position zu konzentrieren, setzen immer mehr Menschen auf eine Portfolio-Karriere. Dabei werden verschiedene Rollen, Projekte und Mandate kombiniert, um maximale Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Selbständigkeit kann ein Teil davon sein, aber auch Beratungsmandate, Aufträge in verschiedenen Branchen oder als Dozent:in gehören dazu.


Tipp: Entwickle eine langfristige Strategie für deine Portfolio-Karriere. Überlege, welche Kompetenzen du weiter ausbauen möchtest und wie du dein Wissen diversifizieren kannst. Netzwerke gezielt mit Menschen, die bereits in hybriden Karriereformen erfolgreich sind.


Fazit: Der aktuelle Arbeitsmarkt birgt neue Chancen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Erfolgreich sind diejenigen, die aktiv ihre Karriere gestalten, Netzwerke nutzen und offen für Veränderungen sind. Der Arbeitsmarkt wandelt sich – wer jetzt bereit ist, sich mitzuverändern, kann daraus enorme Vorteile ziehen.

Nutze die Gelegenheit, um deine Zukunft bewusst zu steuern. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Schritt in deiner Karriere zu gehen!


Hier findest du die Analyse und Zahlen der von Rundstedt Erhebung.


Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine berufliche Zukunft strategisch gestalten kannst? Der ISA Campus bietet praxisnahe Weiterbildungen als AI-basierte Business Simulation Trainings für Fach- und Führungskräfte.



 

Über ISA: Der Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt (ISA) gestaltet die Zukunft der Arbeit. Seit 2024 entwickelt das engagierte Team innovative Lösungen für Professionals, Unternehmen und Verwaltungen, abgestimmt auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt. Mit Fokus auf politisches Engagement, Bildung und Netzwerke stärkt ISA den Schweizer Arbeitsmarkt – agil, inklusiv und zukunftsorientiert.


ความคิดเห็น


bottom of page