top of page

Women, Work & the AI Shift: Jetzt gestalten Frauen die Zukunft der Arbeit

Technologie verändert alles – und Frauen sind bereit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Denn die Zukunft gehört jenen, die sich mutig, neugierig und selbstbewusst einbringen. Vor allem in der Welt von Applied Technology & AI.


Applied Tech braucht weibliche Vorbilder
Applied Tech braucht weibliche Vorbilder

Der Moment ist jetzt – und er ist voller Möglichkeiten

Wir erleben einen epochalen Wandel: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten, führen, entscheiden. Sie automatisiert Routinen, erweitert unsere Fähigkeiten und schafft neue Formen von Zusammenarbeit.


Inmitten dieses technologischen Shifts liegt eine riesige Chance – besonders für Frauen. Denn nie zuvor war es so einfach, Einfluss zu nehmen. Wer heute versteht, wie Technologie funktioniert, kann gestalten. Und wer gestalten will, ist in der AI-Welt genau richtig.



Der Status quo: Frauen in Tech & AI

Obwohl sich die Arbeitswelt diversifiziert, bleibt der Tech-Sektor männerdominiert:


  • In der Schweiz sind nur ca. 16 % der ICT-Fachkräfte weiblich.

  • Weltweit sind nur rund 12–15 % der AI-Forscher:innen Frauen.

  • Nur 2–3 % des Venture Capitals gehen an rein weibliche Start-ups.


Diese Zahlen sind mehr als ein Ungleichgewicht. Sie bedeuten: Frauen sind heute kaum dort vertreten, wo die Technologie von morgen gestaltet wird.



Warum Frauen für AI unverzichtbar sind

  1. Vielfalt bringt bessere Systeme: Algorithmen, die von homogenen Teams entwickelt werden, reproduzieren oft bestehende Biases. Frauen stellen andere Fragen, entwickeln andere Use Cases, denken an andere Zielgruppen.


  2. Human-Centered AI braucht andere Perspektiven: Gerade in Bereichen wie Health AI, CareTech oder digitale Bildung sind weibliche Erfahrungswerte essenziell.


  3. Veränderung braucht Verantwortung: AI ist nicht neutral. Sie wird von Menschen gemacht – und genau deshalb braucht sie unterschiedliche Stimmen, Sichtweisen und Prioritäten.


Automatisierung trifft weiblich dominierte Berufe


Berufsfelder, in denen überdurchschnittlich viele Frauen arbeiten, stehen im Fokus der Automatisierung:


  • Administration, HR, Kommunikation, Marketing, Backoffice

  • Viele sogenannte „Middle Skill“-Jobs, die repetitive Aufgaben beinhalten


Laut Studien von WEF und McKinsey könnten bis zu 40 % dieser Tätigkeiten in den nächsten Jahren automatisiert werden. Wer AI nicht versteht oder einsetzt, wird überholt. Wer damit arbeitet, wird relevant.



Was Frauen oft abhält – und wie wir das ändern können


Typische Barrieren:

  • "Ich habe keine oder zu wenig Ahnung von IT"

  • "Ich kann nicht programmieren"

  • Kein Zugang zu greifbaren Formaten

  • Mangel an weiblichen Vorbildern

  • Teilzeit, Care-Arbeit, Zeitmangel

Was hilft:

  • Praxisnahes Lernen statt Theorie

  • Vorbilder und Dozentinnen

  • Peer-Support statt Einzelkampf

  • Erlebbarer Nutzen statt technischer Distanz


Applied Technology statt Silicon Valley-Mystik


Frauen müssen keine Entwicklerinnen werden, um AI für sich zu nutzen. Es reicht, die Mechanismen zu verstehen – und sie strategisch einzusetzen. Ob in Kommunikation, Leadership, Projektsteuerung oder strategischer Entscheidungsfindung: AI wird zum Co-Piloten für viele Rollen.


Genau hier setzt das Training Center Applied Technology & AI for Women an.


Mit dem Navigator Day und unseren One Day Trainings führen wir Business Women kompakt und praxisnah an Applied Technology & AI heran. Ein Tag, der Mut macht und zeigt: Du brauchst keinen Tech-Hintergrund, um vorne mitzumischen.



Wie Frauen in AI echte Wirkung entfalten


Mögliche Rollen:

  • AI-Anwenderinnen: Leadership, HR, Kommunikation, Strategie

  • Brückenbauerinnen: zwischen Business & Tech

  • Multiplikatorinnen: als Coaches, Speakerinnen, Ausbildnerinnen

  • Entrepreneurinnen



Gesellschaftlicher Impact

Wenn wir es schaffen, Frauen gezielt zu befähigen, in der AI-Welt sichtbar und wirksam zu werden, profitieren alle:

  • Technologien werden fairer, inklusiver, lebensnäher

  • Die Innovationskraft der Schweiz steigt

  • Frauen sichern sich Zukunftsrollen in Wirtschaft & Gesellschaft



Fazit: Die Zukunft ist weiblich, wenn wir sie gemeinsam gestalten


AI ist kein Männer-Thema. Und wer heute einsteigt, gestaltet aktiv mit. Der technologische Wandel ist keine Bedrohung – sondern eine Einladung an alle, die Wirkung entfalten wollen.


Mehr erfahren unter www.tc-women.ch



Der Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt (ISA) gestaltet die Zukunft der Arbeit. Seit 2024 entwickelt das engagierte Team innovative Lösungen für Professionals, Unternehmen und Verwaltungen, abgestimmt auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt. Mit Fokus auf politisches Engagement, Bildung und Netzwerke stärkt ISA den Schweizer Arbeitsmarkt – agil, inklusiv und zukunftsorientiert.

 
 
 

Comments


bottom of page