ATS-Checkliste für den Schweizer Arbeitsmarkt
- Christina kehl
- 14. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni
ATS-Systeme filtern Bewerbungen auf der Grundlage von bestimmten Schlüsselwörtern, Formatierung und Struktur. Sie entscheiden, ob ein Lebenslauf überhaupt eine Personalvermittlerin erreicht. Da über 75% der Lebensläufe abgelehnt werden, oft aufgrund von irrelevanten oder fehlenden Keywords, ist die Optimierung deines Lebenslaufs für ATS von entscheidender Bedeutung.

Ein ATS-optimierter Lebenslauf ist heute entscheidend, um auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sichtbar zu bleiben. Denn viele Unternehmen – vor allem grössere – nutzen sogenannte Applicant Tracking Systeme (ATS), um Bewerbungen automatisch zu filtern. Über 60 % der Schweizer Firmen setzen bereits auf solche Systeme. Wer hier nicht mit einem klar strukturierten, schlank gestalteten und keyword-basierten CV arbeitet, wird oft schon vor dem ersten menschlichen Blick aussortiert.
Doch wie genau sieht ein ATS-kompatibler Lebenslauf aus? Die Grundregel lautet: Weniger ist mehr. Komplexe Layouts, Tabellen, Bilder oder kreative Titel werden von ATS-Software meist nicht erkannt und können sogar zur Ablehnung führen. Stattdessen sollte der Lebenslauf in einem einfachen Format wie PDF oder Word eingereicht werden, gut strukturiert sein und auf klassische Schriftarten wie Arial oder Calibri in Schwarz-Weiss setzen.
Besonders wichtig sind die richtigen Keywords, die aus der jeweiligen Stellenanzeige stammen sollten. Begriffe wie „Projektmanagement“, „Cloud-Computing“ oder „Strategisches Denken“ machen den Unterschied – vorausgesetzt, sie sind sinnvoll in den Text eingebettet und nicht als reines Keyword-Stuffing erkennbar.
Ein bewährter Trick ist der sogenannte Klartext-Test: Einfach den Lebenslauf in einen Texteditor kopieren und prüfen, ob alle Informationen noch sinnvoll und lesbar dargestellt sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Dokument von einem ATS korrekt verarbeitet wird.
Wer seinen CV gezielt auf den Schweizer Arbeitsmarkt ausrichten will, findet in unserer ATS-Checkliste für den Schweizer Stellenmarkt (PDF) alle wichtigen Punkte im Überblick:
Sie eignet sich ideal zur Selbstüberprüfung – gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem jeder Eindruck zählt.
Mehr zum Thema, praktische Tipps und persönliche Begleitung bieten wir im AI-Powered Career Bootcamp – inklusive xMBA-Zertifikat und Fokus auf Schweizer Arbeitsmarktfähigkeit.
Jetzt informieren unter: 👉 www.innovationsverband.ch 👉 www.careerbootcamp.ch
Der Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt (ISA) gestaltet die Zukunft der Arbeit. Seit 2024 entwickelt das engagierte Team innovative Lösungen für Professionals, Unternehmen und Verwaltungen, abgestimmt auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt. Mit Fokus auf politisches Engagement, Bildung und Netzwerke stärkt ISA den Schweizer Arbeitsmarkt – agil, inklusiv und zukunftsorientiert.
Comments