top of page

Guide: Wenn du schon alles versucht hast - ehrliche Denkanstösse und Optionen für Bewerber:innen im Jahr 2025


Kommt dir das bekannt vor?


Du hast dich auf unzählige Jobs beworben. Lebenslauf geschliffen, Bewerbungsportale durchforstet, Interviews geführt, Kontakte aktiviert. Und trotzdem bist du immer noch auf der Suche – müde, frustriert, aber noch nicht bereit aufzugeben.


Job Interview
Job Interview

Genau so ging es Sam, einer ehemaligen VP, deren Geschichte in Joe Procopios Artikel „We’ve Reached the End of the Job Market“ erzählt wird. Nach über 500 Bewerbungen, mehr als 50 Interviewloops und jeder Menge Energie ist sie an einem Punkt angekommen, an dem es scheinbar nichts mehr zu tun gibt.


Aber was tun, wenn du bereits alles getan hast?


Hier kommt ein strukturierter, ehrlicher Leitfaden mit vier Handlungsfeldern – als Option, Denkstütze, Mutmacher und Strategiehilfe.



1. Perspektive wechseln: Von Bewerber:in zu Akteur:in

Statt sich nur auf offene Stellen zu bewerben, selbst aktiv werden:


  • Netzwerken mit Absicht: Nicht mit dem Ziel „Job“, sondern mit dem Ziel „Verständnis, Austausch, Zukunft“. Ziel: „Ich will wissen, wie eure Realität gerade aussieht.“



  • Reverse Recruiting: Geh nicht nur auf Jobinserate ein, sondern baue dein Profil so auf, dass du gefunden wirst (LinkedIn, Thought Leadership, Events, AI Tools).



  • Mini-Positionierung: Kommuniziere ein konkretes Problem, das du lösen kannst („Ich helfe KMU, AI sinnvoll im Alltag einzusetzen“) statt „Ich suche eine neue Herausforderung“.




2. Arbeitsmarkt verstehen – und nicht persönlich nehmen

Der Markt ist strukturell verunsichert, nicht du bist „falsch“:


  • Viele Unternehmen wissen selbst nicht, was sie brauchen – das führt zu unklaren Anforderungen, Vibe Checks statt Kompetenzen und chaotischen Prozessen.



  • Lerne, Ablehnung nicht als Urteil über dich, sondern als Zeichen systemischer Ratlosigkeit zu interpretieren.



  • Zahlen runter, Chancen rauf: Lieber 10 gut kuratierte Bewerbungen mit persönlichem Follow-up als 100 ATS-Shots ins Dunkle.




3. Skills aufbauen – aber gezielt & realistisch

Nicht wahllos Zertifikate sammeln, sondern:



  • Upskilling, das du anwenden kannst: z. B. AI-Tools für die eigene Branche, Leadership im Remote-Kontext, digitale Transformation.



  • Projekte statt Papier: Baue dir ein Portfolio durch echte Resultate – sei es freiwillig, ehrenamtlich oder im Side Hustle.



  • Beweise Wirkung, nicht nur Wissen: „Ich habe einen automatisierten Report mit GPT gebaut, den jetzt ein NGO-Team nutzt.“



4. Kommunikation anpassen – ehrlich & menschlich

Bewerbungsstrategie neu denken:



  • Weniger perfekt, mehr echt: Menschen stellen Menschen ein. Zeig Persönlichkeit, auch Unsicherheiten – das wirkt glaubwürdiger als Hochglanz.



  • Custom statt ATS: Richte Bewerbungen direkt an Entscheider:innen, gerne auch ohne offizielle Ausschreibung.



  • Story statt Lebenslauf: Erzähle, was du verändern willst – nicht nur, wo du warst.



Bonus: Mentale Stabilität & Selbstschutz


  • Plane aktive Erholungsphasen ein – nicht als Lücke, sondern als notwendige Regeneration.


  • Baue dir einen kleinen Circle of Trust auf – Menschen, mit denen du ehrlich sein kannst, ohne Fassade.


  • Sieh Jobsuche als Projekt – mit Enden, Pausen und strategischen Etappen. Nicht als Dauerzustand.




Du willst dich neu aufstellen – aber nicht allein?


Im AI-Powered Career Bootcamp von ISA begleiten wir genau diesen Weg: Du lernst, wie du dich neu und zukunftsfähig positionierst, deinen USP schärfst, deine Produktivität erhöhst, trainierst echte Tools (AI, Simulation, Strategie), und wirst Teil eines tollen Netzwerks, das nicht nur mitfühlt – sondern mitdenkt.


🗓️ Nächster Start: 04. August 2025 

🔗 https://www.careerbootcamp.ch/


Der Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt (ISA) gestaltet die Zukunft der Arbeit. Seit 2024 entwickelt das engagierte Team innovative Lösungen für Professionals, Unternehmen und Verwaltungen, abgestimmt auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt. Mit Fokus auf politisches Engagement, Bildung und Netzwerke stärkt ISA den Schweizer Arbeitsmarkt – agil, inklusiv und zukunftsorientiert.

 
 
 

Commentaires


bottom of page